Erwerb von Grundkompetenzen nach dem AWStG in Leipzig mit individuellem Eintritt, in Teilzeit

Leipzig

Berufsvorbereitung/Orientierung/Schnelleinstieg

bfw-/maxQ.-Zertifikat

Vor-Ort-Teilzeit

Orientierung, Aktivierung, Coaching & Bewerbungstraining

Dauer:

mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Laufender Einstieg möglich

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Sie möchten Ihre beruflichen Kenntnisse vertiefen oder neue
Grundkompetenzen für Ihren Wunschberuf erlernen?
Dann kommen Sie zum bfw – Unternehmen für Bildung und machen einen Vorbereitungskurs.

Die Maßnahme "Erwerb von Grundkompetenzen" richtet sich an Personen ohne Berufsabschluss (gem. § 81 Abs. 2 SGB III), die nach der Vorbereitung durch die Maßnahme an einer beruflichen Weiterbildung bzw. Einzelumschulung teilnehmen möchten.

In der Maßnahme "Grundkompetenzen" richten wir unsere Qualifizierungsstrategie nach den individuellen Teilnehmervoraussetzungen und vermitteln die entsprechenden Inhalte mit Fokus auf die Anforderungen der angestrebten beruflichen Weiterbildung mit Abschluss.

Der Kurs kann in Vollzeit oder Teilzeit durchgeführt werden.

Inhalte des Stoffplans

1. Einführungsphase

  • Feststellen von Fähigkeiten
  • Analyse von Stärken und Schwächen
  • Erarbeiten der persönlichen Biografie
  • Familiäre Situation, Mobilität
  • Lernen lernen
  • Motivationstraining
  • Zeitmanagement

2. Lesekompetenzen

  • Lesen, verstehen, schreiben
    - Systematisch lesen und verstehen
    - Überschriften herausfinden
    - Fragen beantworten
    - Fragen zum Text entwickeln
    - einen Text in Abschnitte gliedern
    - Abschnitte ordnen
  • zielgerichtete Informationsentnahme
    - Reflektieren und Bewerten des Textes
    - Texte in größere Zusammenhänge einordnen
    - Texte für verschiedene Zwecke nutzen
  • Schriftliche und mündliche Kommunikation
    - Kommunikationsmodelle
    - Zeitungstexte, Erzählungen, Tabellen, Diagramme
    - Rechtschreibungs- und Grammatikübungen
  • Berufspraktisches Deutsch, Fachsprache des angestrebten Berufsbildes
    - Berufsbilder und Tätigkeiten
    - Kommunikation am Telefon

3. Mathematische Kompetenzen

  • Grundrechenarten, Einmaleins, Kopfrechnen
  • Dreisatz, Prozent und Zinsrechnung
  • Gleichungen, Ungleichungen
  • Einheiten und deren Umwandlungen
  • mathematische Zeichen, Variablen, Formeln, Potenzen
  • Einführung in die Geometrie, Anwendung in Physik und Chemie
  • Aktivitäten des forschenden Lebens mit Experimenten lösen und fachübergreifende Kompetenzen aneignen

4. IT – Kompetenzen

  • Einführung in Hardware, Betriebssystem, dt. Tastatur
  • Desktop, Laufwerke, Ordner, Dateien
  • Grundlagen Textverarbeitung: MS Word oder vergleichbar
  • Grundlagen Tabellenkalkulation: MS Excel oder vergleichbar
  • Grundlagen Präsentationssoftware: MS PowerPoint oder vergleichbar
  • Einführung ins Internet; Vorteile und Gefahrenquellen; Training von Recherchetechniken zum Wissenserwerb
  • Nutzung von Kommunikationsprogrammen
  • E-Mails, Erstellen einer Mailadresse, Einführung in MS Outlook oder vergleichbare Software
  • Outlook, SMS, Whats App, Skype und Co., Social Media - Umgang mit privaten Daten im Internet

 

Lehrgangsabschluss und Zeugnis

Die Maßnahme endet mit einer internen Abschlussprüfung. Die Teilnehmenden erhalten ein bfw-Zertifikat, das die im Lehrgang gezeigten Leistungen bescheinigt. Auf der Rückseite sind die Lehrgangsinhalte stichwortartig verzeichnet.

Mehr zum Berufsbild erfahren

Weitere Informationen

Ihr Ansprechpartner

Markus Bohnenkamp
Telefon: 0341 23100420
E-Mail: leipzig@bfw.de

Bildungsstätte

bfw – Unternehmen für Bildung.
Hohmannstraße 6
04129 Leipzig

Zur Bildungsstätte

Unterrichtszeiten

Es werden individuelle Termine vereinbart.

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Sie.

Geprüfte Qualität: Unsere Bildungsangebote sind zertifiziert

Certqua-zertifiziert

Diese Bildungsangebote könnten Sie auch interessieren: