Die Anforderungen an Schweißer:innen sind in den letzten Jahren stark gestiegen.
Neue Fertigungsprozesse und Konstruktionen, moderne Werkstoffe sowie sich ständig ändernde Sicherheits- und Qualitätsstandards erfordern eine gute Qualifizierung und Ausbildung.
Unsere Schweißkurse orientieren sich an den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes.
Unsere Schweißprüfungen erfolgen in Anlehnung an die Richtlinien des Deutschen Verbands für Schweißtechnik (DVS) und nach DIN EN ISO 9606.
Im Modul 42 – Wolfram-Inertgasschweißen Aluminium T2 Al 2 Internationaler Kehlnahtschweißer – lernen Sie alle theoretischen und praktischen Kenntnisse im Bereich des Wolfram-Inertgasschweißens.
Lerninhalte – Theorie:
- Nutzung der Elektrizität beim Lichtbogenschweißen
- Stromkreis, Stromarten und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Wärmewirkung des Lichtbogens
- Übergang des Schweißzusatzwerkstoffes
- Herstellung einer Schweißverbindung
- Schweißgeräte und Zubehör
- Netzspannung und Schweißspannung
- Bauarten von Schweißstromquellen
- Schweißstromarten
- Schweißparameter
- Leerlauf und Lichtbogenspannung
- Leistungsschild: Kennzahlen für das Schweißen
- Einschaltdauer (ED) - Symbol X
- Schutzgasversorgung und -mengeneinstellung
- Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, persönliche Schutzausrüstung und wesentliche Gefahren wie Brände und Explosionen
- Lärm- und Brandschutz
- Erste Hilfe und Personenschutz
- Elektrischer Strom, Optische Strahlung, Spritzer und Gefahrstoffe
- Umgang mit Druckgasflaschen und Druckminderern
- Lüftungs- und Absaugmaßnahmen
- Schweißarbeiten in brand- und explosionsgefährdeten Bereichen
- Schweißerlaubnisschein nach §30 BGR 500,Teil 2, Kap. 2.26
- Schweißtechnische Arbeiten in engen Räumen
- Schweißzusätze und Hilfsstoffe
- Einteilung,Aufbau und Abmessungen der Schweißzusätze
- Transport und Lagerung von Schweißzusätzen
- Produktkennzeichnungen
- Hilfsstoffe
- Gefahrgutaufkleber und Kennzeichnung der Druckgasflaschen
- Arbeitstechniken beim Schweißen und Schweißpositionen
- Technische Zeichnungen, Skizzen und Linienarten
- Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen
- Maßstäbe, Stoßarten und Nahtarten
- Bezugszeichen
- Maßeintragungen für die Ausführung der Nähte
- Schweißpositionen
- Arbeitstechniken beim Schweißen
- Einfluss von Schweißparametern
- Blaswirkung und Oberflächenunregelmäßigkeiten
- Sicht- und Bruchprüfung einer Kehlnaht
- Geltungsbereich für Schweißnahteinzelheiten von Stumpfnähten und des Lagenaufbaus für Kehlnähte
- Methoden zur Fugenvorbereitung
- Fugenhobeln und Plasmaschneiden
- Eignung der Werkstoffe zum Brennschneiden
- Schneidbrenner (Saugbrenner)
- Schnittflächengüte, Unregelmäßigkeiten beim Schneiden und häufige Ursachen beim Brenn- und Plasmaschneiden
- Schweißanweisung (WPS)
- Form und Abmessungen von Prüfstücken
- Einteilung und Geltungsbereich der Schweißzusatzgruppen
Lerninhalte – Praxis:
- Einweisung in die Schweißanlage
- Kehlnaht am T-Stoß (Rohr/Blech)
Dauer:
Die Weiterbildung Modul 42 dauert ca. 2,5 Wochen in Vollzeit, abhängig von den eigenen Vorkenntnissen.
Abschluss:
- TÜV-Zertifikat
- bfw-Zertifikat
Haben wir Ihr Interesse für die Fachwerkstatt Schweißen Modul 42 geweckt?
Dann freuen wir uns, Sie im bfw Berlin begrüßen zu dürfen.
Mehr zum Berufsbild erfahren