Machen Sie eine Weiterbildung zum/zur Hausmeister/-in beim bfw.

Fachwerkstatt Hausmeister/-in in Berlin modulare Weiterbildung

Berlin-Tempelhof

Weiterbildung

bfw-/maxQ.-Zertifikat

Präsenzunterricht

Dienstleistungen

Nächster Kurstermin

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Sie suchen eine berufliche Perspektive als Hausmeister/-in? Unsere Weiterbildung bereitet Sie optimal auf diese Tätigkeit vor.

Werden Sie zum Alleskönner und guten Helfer in allen Lebenslagen!

Als Hausmeister/-in haben Sie ein breites Betätigungsfeld: von der Ausführung handwerklicher Kleinreparaturen, Überwachungsarbeiten und Wohnungsübergaben über die Pflege von Sanitär- und Außenbereichen bis hin zur Kommunikation mit externen Firmen und dem Anfertigen von Protokollen. Mit unserer modularen Ausbildung zum/zur Hausmeister/-in bereiten wir Sie individuell auf Ihr neues Tätigkeitsfeld vor.

Die Fachwerkstatt Hausmeister/-in umfasst insgesamt neun Module und vermittelt allgemeine und berufsfachliche Inhalte. Die Module können je nach Ihren Anforderungen und Ihrem Wissenstand einzeln belegt werden.
 

Module der Fachwerkstatt Hausmeister/-in:
 

Modul 01 – Bürokommunikation, Organisation

  • Grundlagen der Informationstechnologie
  • Elektronische Datenverarbeitung mit MS Word, MS Excel
  • Online-Kommunikation (Internet, World Wide Web, E-Mail)
  • Anwendung Textverarbeitungsprogramme
  • Anlagen, Verwalten und Pflege von Kundendatenbanken
  • Anfertigen von Gesprächsprotokollen
     

Modul 02 – Innen- und Ausbauarbeiten

  • Trockenbauarbeiten
  • Bodenbelagsarbeiten
  • Fliesenlegerarbeiten
  • Holzbauarbeiten
  • Durchführung von Kleinreparaturen und Wartungsarbeiten
  • Verschönerungsarbeiten
     

Modul 03 – Metallbauarbeiten

  • Spanen, Trennen und Umformen
    •      Arbeiten mit Feile, Säge, Bohrern und Gewindeschneidern
    •      Umgehen mit Hand- und Hebelscheren
    •      Kalt- und Warumumformen
    •      Richten von Blechen und Profilen
    •      Vorbereiten und Schützen von Oberflächen
  • Montage und Demontage von Schlössern und Beschlagteilen
  • Durchführen von kleinen Reparatur- und Wartungsarbeiten
     

Modul 04 – Maurerarbeiten

  • Herstellung vom Mörtel
  • Herstellung von Mauerwerken aus klein- und mittelformatigen Steinen
  • Herstellung von Mauerwerken aus großformatigen Steinen
  • Herstellung von Mauerwerken mit unterschiedlichen Wanddicken
  • Herstellung von Mauerwerken mit unterschiedlichen Verbandarten
  • Überdeckung von Öffnungen
     

Modul 05 – Elektroarbeiten

  • Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
  • Grundlagen der Elektrotrechnik
    •      Gesetzliche Grundlagen, Elektrotechnische Grundgrößen
    •      Wechselstrom, Drehstrom, Elektrische Messtechnik
    •      Schalt- und Installationsgeräte, Schutzeinrichtungen
  • Montage und Demontage elektrischer Analgen
    •      Mitwirken beim Ein- und Ausbau von Steckdosen und Schaltern
    •      Mitwirken beim An- und Abhängen von Deckenbeleuchtungen
    •      Demontage und Verlegungen elektrischer Leitungen
       

Modul 06 – Sanitärarbeiten

  • Demontage sanitärer Einrichtungen und Anlagen
  • Montage ausgewählter sanitärer Einrichtungen und Anlagen
  • Aufstellen und Anschließen von Sanitärgegenständen
  • Wartung und Pflege sanitärer Anlagen und Geräte
     

Modul 07 – Gebäudereinigungsarbeiten

  • Reinigung und Pflege der Außenanlagen und Verkehrsflächen
  • Unterhaltsreinigung von einfachen Ausstattungsgegenständen und Bodenbelägen
  • Reinigung einfach zu behandelnder Glasflächen
  • Umweltgerechte Entsorgung von Reinigungsmitteln
     

Modul 08 – Gartenpflegearbeiten

  • Reinhaltung und Pflege der zum Objekt gehörenden Wege und Grünflächen
  • Pflanzenschutz
  • Saat- und Rasenarbeiten
  • Strauchschnitt
  • Maschinenkunde
  • Wegebau
  • Schutz der Vegetation bei Baumaßnahmen
  • Winterdienst
     

Modul 09 – Optionales Praktikum

Neben dem theoretischen Unterricht  haben Sie die Chance auf ein optionales, 4-wöchiges Praktikum. Dieses findet bei einem unserer Kooperationspartner in der Region statt. In dem Unternehmen können Sie Ihre Kenntnisse und Ihr Wissen einsetzen und weiter ausbauen. Wir unterstützen Sie gern bei der Praktikumssuche.
 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie im bfw Berlin begrüßen zu dürfen.

Mehr zum Berufsbild erfahren

Weitere Informationen

Ihr Ansprechpartner

Christine Hatwieger
Telefon: 030 201805650
E-Mail: rixdorfer@bfw.de

Bildungsstätte

bfw – Unternehmen für Bildung.
Rixdorfer Straße 49a
12109 Berlin-Tempelhof

Zur Bildungsstätte

Unterrichtszeiten

In der Regel findet unser Unterricht in der Zeit von 8:00 - 15:00 Uhr statt.

Ihre Vorteile
  • Kleine Lerngruppen und schnelle Kursstarts
  • Moderne Unterrichtsgestaltung
  • Erfahrene Dozierende
  • Vielfältiger Methodenmix für optimale Lernerfolge

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Sie.

Geprüfte Qualität: Unsere Bildungsangebote sind zertifiziert

Certqua-zertifiziert

Diese Bildungsangebote könnten Sie auch interessieren: