Machen Sie ihre Weiterbildung zur Betreuungskraft beim bfw - Unternehmen für Bildung

Qualifizierung Betreuungskraft/Alltagsbegleiter/-in in Leer nach §43b, §53c und §45 SGB XI

Leer

Ausbildung

bfw-/maxQ.-Zertifikat

Vor-Ort-Teilzeit

Altenpflege & Pflege

Dauer:

mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Termin auf Anfrage

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Sie wollen als Betreuungskraft arbeiten oder möchten Ihre gesetzlich vorgeschriebene jährliche Fortbildung absolvieren? Dann kommen Sie zum bfw – Unternehmen für Bildung, wir haben das passende Angebot für Betreuungskräfte.

Als Betreuungskraft arbeiten Sie in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit den Pflegefachkräften und den Pflegeteams und verbessern somit die Betreuungs- und Lebensqualität von Heimbewohnern.

Betroffene Heimbewohner/-innen haben demenzbedingte Fähigkeitsstörungen, psychische Erkrankungen oder geistige Behinderungen und sind dadurch dauerhaft in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt. Ihnen soll u. a. durch mehr Zuwendung, zusätzliche Betreuung und Aktivierung eine höhere Wertschätzung entgegengebracht werden.

Die Betreuung und Pflege von Menschen mit einer Demenzerkrankung erfordert viel Geduld, fachliches Handeln und Kenntnisse über die Krankheit. Mitarbeiter/-innen erleben sich häufig als unsicher im Umgang mit gerontopsychiatrisch veränderten Menschen. Im Verlauf der Krankheit können viele Fragen auftauchen:

  • Was ist eine Demenzerkrankung?
  • Welche Freizeitangebote sind realisierbar?
  • Wie finde ich Zugang zu gerontopsychiatrisch veränderten Menschen?

Als Betreuungskraft bzw. Alltagsbegleiter/-in nach § 53c SGB XI (ehemals § 87b) finden Sie in der ambulanten, stationären und teilstationären Altenpflege gute Beschäftigungschancen.


Was sind Ihre Aufgaben als Betreuungskraft?

  • Malen und Basteln, Lesen und Vorlesen
  • Handwerkliche Arbeiten
  • Leichte Gartenarbeiten
  • Haustiere füttern und pflegen
  • Kochen und Backen
  • Anfertigen von Erinnerungsalben
  • Fotoalben anschauen
  • Musik hören, Musizieren und Singen
  • Spiele, Spaziergänge und Ausflüge
  • Bewegungsübungen und Tanzen
  • Besuch von Veranstaltungen


Inhalte

  • Kommunikation
  • Rechtskunde
  • Lebenswelten und soziale Netzwerke
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
  • Hauswirtschaft und Ernährungslehre
  • Grundkenntnisse über Krankheiten
  • Grundkenntnisse Pflege und Pflegedokumentation
  • Erste Hilfe und Verhalten im Notfall
  • Gesundheit erhalten und fördern


Weiterbildungsschwerpunkte

  • Grundlagen der Betreuungsarbeit
  • Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen
  • Betreuungspraktikum in stationären oder teilstationären Einrichtungen
  • Aufbaukurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen

Vor der Qualifizierungsmaßnahme Bedarf es der Durchführung eines Orientierungspraktikums in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung in einem Umfang von 40 Stunden.


Sie haben Interesse an der Qualifizierung zur Betreuungskraft bzw. Alltagsbegleiter/-in? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir vom bfw Leer freuen uns auf Sie!

Mehr zum Berufsbild erfahren

Weitere Informationen

Ihr Ansprechpartner

Andrea Brandt
Telefon: 0491 9254210
Fax: 0491 9254222
E-Mail: leer@bfw.de

Bildungsstätte

bfw – Unternehmen für Bildung.
Deichstraße 24
26789 Leer

Zur Bildungsstätte

Unterrichtszeiten

Montag – Freitag:
08:00 – 12:15 Uhr

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Sie.

Geprüfte Qualität: Unsere Bildungsangebote sind zertifiziert

Diese Bildungsangebote könnten Sie auch interessieren: