Modulare Weiterbildung zur Fachkraft für Sanitär und Heizung in Saarbrücken Mit Sprachförderung Berufsdeutsch und pädagogischer Begleitung

Saarbrücken

Weiterbildung

bfw-/maxQ.-Zertifikat

Präsenzunterricht

Metall, Kunststoff, Maschinenbau & Produktion

Dauer:

mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Laufender Einstieg möglich

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Sie interessieren sich für den Bereich Metall, Elektrotechnik, CNC-Technik, die Fertigungsindustrie oder den Anlagenbau?
Dann kommen Sie zum bfw – Unternehmen für Bildung und absolvieren eine Weiterbildung in unserem Kompetenzzentrum.


Fachkräfte für Sanitär und Heizung sind unverzichtbare Expert:innen für die technische Infrastruktur in Gebäuden und die unterstützende Hand von Servicetechniker:innen, Installateur:innen oder Heizungsbaumeister:innen und Gesell:innen.
Ihre Aufgaben sind vielfältig und umfassen die Unterstützung bei der Installation, Wartung und Reparatur von Sanitäranlagen, Heizungsanlagen und Klimaanlagen. Dabei arbeiten sie sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich und sind in Wohnhäusern, Bürogebäuden, Krankenhäusern und vielen weiteren Einrichtungen tätig. Wer handwerkliches Geschick mit technischem Know-how vereint, und ein ausgeprägtes Verständnis für physikalische Zusammenhänge hat, ist in diesem Bereich genau richtig.

Diese Weiterbildung findet mit Sprachförderung Berufsdeutsch und pädagogischer Begleitung statt.


In dieser modularen Weiterbildung werden folgende Lerninhalte behandelt:


Lerninhalte - Modul 47 - Grundlagen technische Mathematik:

  • Einführung in die technische Mathematik: Größen und Einheiten 
  • Strichpunktrechnen
  • Längenberechnung von Einheiten
  • Flächenberechnung von Einheiten
  • Volumenberechnung von Einheiten

Lerninhalte - Modul 48 - Werkstoffkunde:

  • Einteilung der Werkstoffe
  • Anwendungsgebiete
  • Berechnung und Wärmeleitfähigkeit von Stoffen
  • Isolierungen
  • Thermische Eigenschaften von Werkstoffen z.B. Längenausdehnungen

Lerninhalte - Modul 49 - Fertigen von Bauteilen mit handgeführten Werkzeugen:

  • Anreißen und Körnen
  • Feilen, Biegen, Bohren und Senken
  • Gewindeherstellung von Hand
  • Fügen (Weichlöten, Hartlöten, Verschraube, Verpressen)
  • Trennen (spanendes Trennen, nicht-spanendes Trennen)

Lerninhalte - Modul 50 - Instandhalten von Technischen Systemen:

  • Wartung, Inspizierung und Instandsetzung
  • Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen
  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
  • Elektrische Grundlagen

Lerninhalte - Modul 51 - Fossile Brennstoffe und Wärmesysteme:

  • Fossile Brennstoffe
  • Gewinnung von Brennstoffen 
  • Ressourcen
  • Alternative Energiegewinnung - Ausblick 2030
  • Energiesysteme z.B. Gas, Öl und Elektro
  • Solarthermie und Photovoltaik

Lerninhalte Sprachförderung Berufsdeutsch:

  • Kommunikation im Betrieb
  • Produktionsabläufe
  • Grundlagen der Werkstoffkunde z.B. Materialien und Beschichtungen
  • Werkzeugkunde
  • Umweltschutz
  • Fertigungsprozesse

 

Dauer:

Die Weiterbildung dauert 5 Monate in Vollzeit, inklusive 2 x zweiwöchigem Praktikum.

 

Abschluss:

bfw-Zertifikat

 

Mit Rat und Tat an Ihrer Seite:

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während der gesamten Umschulung zur Seite. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz, erstellen mit Ihnen professionelle Bewerbungsunterlagen und unterstützen Sie bei der anschließenden Arbeitsplatzsuche. Dabei profitieren Sie von unserem Netzwerk aus renommierten Unternehmen und Kooperationspartnern.


Haben wir Ihr Interesse für die modulare Weiterbildung zur Fachkraft Sanitär und Heizung geweckt?
Dann freuen wir uns, Sie im bfw Saarbrücken begrüßen zu dürfen.

 

Mehr zum Berufsbild erfahren

Weitere Informationen

Ihr Ansprechpartner

Michaela Meier
Telefon: 0681 5845717
Fax: 0681 5845730
E-Mail: saarbruecken@bfw.de

Bildungsstätte

bfw – Unternehmen für Bildung.
Untertürkheimer Straße 27
66117 Saarbrücken

Zur Bildungsstätte

Unterrichtszeiten

Mo. - Do. von 07:00 - 15:15 Uhr
Fr. von 07:00 - 13:45 Uhr

Ihre Vorteile
  • Hohe Vermittlungsquote in den Arbeitsmarkt
  • Moderne Unterrichtsgestaltung
  • Kleine Lerngruppen und schnelle Kursstarts
  • Pädagogische Begleitung für optimale Lernerfolge

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Sie.

Diese Bildungsangebote könnten Sie auch interessieren: