Fachtagung - Gewalt gegen Beschäftigte in der Arbeitswelt in Stuttgart

Stuttgart

Weiterbildung

Sonstiger Abschluss

Seminar

Management & Persönlichkeit

Nächster Kurstermin

Stellen Sie jetzt Ihre unverbindliche Buchungsanfrage.

Suchen Sie nach neuen Herausforderung und möchten dabei Ihre Bildung erweitern? Dann kommen Sie zum bfw – Unternehmen für Bildung und absolvieren Sie ein Seminar zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.


Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Sektor nimmt stetig zu – ob auf Ämtern, im Ordnungsdienst, bei der Bahn oder in Schulen. Diese Entwicklung stellt eine erhebliche psychische Belastung für die Betroffenen und ihre Kolleg:innen dar.
Unsere Fachtagung beleuchtet die physischen und psychischen Folgen dieser Gewalt und präsentiert praxisnahe Maßnahmen, die Dienstherren und Arbeitgeber:innen ergreifen können, um ihre Beschäftigten besser zu schützen. 
Werden Sie Teil der Lösung, dem Phänomen der zunehmenden Gewalt etwas entgegenzusetzen. Jeder und Jede kann einen Beitrag leisten, den beruflichen Alltag in allen Bereichen der Arbeitswelt sicherer zu gestalten.

 

Seminarbeschreibung:

In unserer Fachtagung Gewalt gegen Beschäftigte in der Arbeitswelt können die Teilnehmenden in den zwei Workshopphasen am Nachmittag aus vier Workshops auswählen:
 

Workshop 1: Betriebs- und Dienstvereinbarungen als gute Grundlage für besseren Schutz
Referent: Dominik Gaugler

Für eine langfristige und nachhaltige Bearbeitung des Themas Gewalt gegen Beschäftigte braucht es eine gute Grundlage. Eines Betriebs- oder Dienstvereinbarung kann diese Grundlage bieten. Der Workshop liefert Ansatzpunkte und Erfahrungen, wie die Erstellung eine Grundlage gemeinsam erfolgen und der Schutz der Beschäftigten insgesamt verbessert werden kann.


Workshop 2: Gewalt und psychisch belastende Extremsituationen am Arbeitsplatz – Prävention, Intervention und Nachsorge (mit Fokus auf betrieblicher Nachsorge und der betrieblich pychologischen / kollegialen Erstbetreuung)
Referentin: Denise Seitz (UKBW)

Schnelle Hilfe und Unterstützung nach psychisch belastenden Extremsituationen, wie beispielsweise körperlichen oder verbalen Übergriffen oder schweren Arbeitsunfällen sind entscheidend, um langfristige physische und psychische Folgen auf die Gesundheit zu vermeiden. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber tragen eine besondere Verantwortung, psychisch belastende Extremsituationen zu verhindern und – falls sie doch eintreten – deren Auswirkungen für die Betroffenen so gering wie möglich zu halten und ihrer Fürsorgepflicht gerecht zu werden. In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt auf der betrieblichen Nachsorge, insbesondere auf der betrieblich psychologischen / kollegialen Erstbetreuung als wichtigem Bestandteil einer ganzheitlichen Konzeption zum Thema „Gewalt und psychisch belastende Extremsituationen am Arbeitsplatz“. Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wie eine strukturierte Nachsorge und dessen Implementierung im Betrieb dazu beitragen kann, betroffene Mitarbeitende schnell und wirksam zu unterstützen.


Workshop 3: Körpersprache und Konflikte
Referentin: Martina Kohrn

Körpersprache spielt bei Konflikten und Übergriffen eine wichtige Rolle. Wer Körpersprache richtig lesen kann und gleichzeitig sich seiner eigenen Körpersprache bewusst ist, kann Konflikte frühzeitig entschärfen und somit auch einen Beitrag zum eigenen Schutz leisten. 
 

Workshop 4: Digitale Gewalt – Überblick über Phänomene und was man dagegen tun kann
Referent: N.N.

Gewalt findet nicht nur auf physiologischer Ebene statt. Die digitale Welt und neue Kommunikationswege haben dazu geführt, dass Beschäftigte immer häufiger auf einer psychologisch-emotionalen Ebene Opfer von Gewalt werden. Auch hier muss gehandelt werden. Das Plenum bietet einen Überblick über Phänomene und was man dagegen tun kann.

 

Wichtiges auf einen Blick:

Termin: Dienstag, den 24.06.2025 | von 09.00 - 16.35 Uhr

Veranstaltungsort: Willi-Bleicher-Haus | Willi-Bleicher-Straße 20 | 70174 Stuttgart

Seminargebühren: 165 € (inkl. Tagespauschale und gem. § 4 Nr. 22a UstG umsatzsteuerbefreit)

Anmeldung unter: Benjamin Nußhardt | nusshardt.benjamin@bfw.de | Tel. 0721 2059963

Anmeldeschluss: 23.05.2025

Ansprechpartner beim DGB: Dominik Gaugler | dominik.gaugler@dgb.de | Tel. 0711 2028222

Freistellungsregelung: §37 Abs. 7 BetrVG (Betriebsräte) | §44 Abs. 1 LPVG (Personalräte) | Analog Regelungen der MAV

Veranstalter: DGB Bildungswerk Baden-Württemberg in Kooperation mit dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg und Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) 

 

Ablauf:

09:00 - 09:30 | Ankunft & Netzwerken

09:30 - 09:45 | Begrüßung DGB 

09:45 - 10:15 | Einstieg ins Thema | Impuls von M. Gross Landesbezirksleiter Ver.di Baden-Württemberg (Verdi)

10:15 - 10:45 | Statistiken zu Gewalt gegen Beschäftigte | Dominik Gaugler Abteilungsleiter Öffentlicher Dienst / Beamte, DGB Baden-Würtemberg

10:45 - 11:00 | Grußwort Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe | Frank Mentrup

11:00 - 11:30 | Blick in die Praxis aus Sicht von Arbeitgeber und Personalvertretung

11:30 - 12:30 | Podiumsdiskussion | u. a. mit Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg

12:30 - 13:15 | Mittagspause

13:15 - 14:45 | Workshopphase I

14:45 - 15:00 | Kaffeepause

15:00 - 16:30 | Workshopphase II

16:30 - 16:35 | Verabschiedung

 

Haben wir Ihr Interesse an unserer Fachtagung "Gewalt gegen Beschäftigte in der Arbeitswelt" geweckt?
Dann freuen wir uns, Sie im bfw Stuttgart begrüßen zu dürfen.

Mehr zum Berufsbild erfahren

Weitere Informationen

Ihr Ansprechpartner

Benjamin Nußhardt
Telefon: 0721 2059963
E-Mail: nusshardt.benjamin@bfw.de

Bildungsstätte

bfw – Unternehmen für Bildung.
Willi-Bleicher-Straße 20
70174 Stuttgart

Zur Bildungsstätte

Unterrichtszeiten

Mittwoch von 09:00 - 16:35 Uhr

Stellen Sie jetzt Ihre unverbindliche Buchungsanfrage.

Wir freuen uns auf Sie.

Diese Bildungsangebote könnten Sie auch interessieren: