KombiH

 

Projektpartner:

  • Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF)
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
  • Technische Universität Berlin
  • Cluster Energietechnik Berlin Brandenburg
  • Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik Berlin Brandenburg

Gefördert vom:

  • Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Laufzeit

01.01.2023 – 31.12.2027

Kompetenzaufbau für Batteriezellfertigung in der Hauptstadtregion

Die Arbeitswelt und Branchen stehen vor einem umfassenden Wandlungsprozess durch die demografische Entwicklung sowie die digitale, technische und ökologische Transformation. Dies führt zu neuen Kompetenzanforderungen bei den Beschäftigten und der Notwendigkeit von umfassender Weiterbildung.

Vor dem Hintergrund der Antriebswende in der Fahrzeugindustrie haben die Bundesregierung und die Europäische Kommission den Aufbau einer eigenen Batteriezellfertigung beschlossen.

Der Aufbau industrieller Strukturen soll durch die Etablierung notwendiger Kompetenzen begleitet werden. Mit dem durch das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projektvorhaben zum „Kompetenzaufbau für Batteriezellfertigung in der Hauptstadtregion (KOMBiH)“ sollen gemeinsam mit unseren Verbundpartnern die aktuellen und zukünftigen Qualifizierungsbedarfe in der Batteriezellfertigung der Hauptstadtregion ermittelt werden. Weiter sollen daraus passgenaue Weiterbildungsangebote für Unternehmen und Beschäftige entwickelt werden.

Im Fokus stehen dabei Fach- und Führungskräfte, betriebliches Bildungspersonal sowie Angebote für Quereinsteigende. Das Teilprojekt des iftp fokussiert dabei besonders die Adaption bestehender und die Entwicklung neuer Angebote für die Zielgruppen in der Industrie.

Der Arbeitsplan des Gesamtvorhabens umfasst einen umfangreichen Analyseteil, in dem die bestehenden Weiterbildungsangebote für die Teilbranche sowie künftige Bedarfe durch Recherchen und Erhebungen ermittelt werden. Darüber hinaus werden von wissenschaftlicher Seite die künftigen technologischen Aspekte der Rohstoffgewinnung, Batteriezellfertigung, Recycling / 2nd Life sowie zirkuläre Produktion erforscht. Darauf aufbauend entwickeln die Bildungspartner mit Unterstützung von Wissenschaft und Unternehmen Weiterbildungsangebote für die Zielgruppen Führungskräfte, Fachkräfte, Bildungspersonal sowie Quereinsteigende – und zwar differenziert nach den unterschiedlichen Bereichen Industrie und Handwerk.

In einem weiteren Schritt beschäftigt sich das Konsortium mit Fragen der Zertifizierung und Zulassung und wird – soweit möglich – entsprechende Verfahren einleiten, um die Wertigkeit der Angebote zu erhöhen. Darüber hinaus werden die Weichen gestellt für eine Skalierbarkeit der Angebote sowie die Sicherung der Nachhaltigkeit und des Transfers.

Das iftp arbeitet an allen Arbeitspaketen als Lead-Bildungspartner im Kompetenz-Trio intensiv mit und übernimmt insbesondere für die industriellen Qualifizierungsangebote den Lead.

Website

www.kombih.de

Publikationen und Materialien aus dem Projekt

Hier geht es zum Downloadbereich

Workshops & Kurse

Seminare des iftp (bfw.de)