Step by Step in meine zweite Zukunft
Teilqualifizierungen können die beruflichen Chancen deutlich verbessern, insbesondere, wenn sie zum Berufsabschluss führen. Für viele Berufstätige sind sie ein machbarer Weg, um sich weiterzubilden, denn anders als in der Umschulung, teilen Teilqualifizierungen die Aufgabenfelder eines Berufes in einzelne Module ein. Ein Modul dauert zwischen zwei und sechs Monaten.
Am Ende eines Moduls folgt eine Prüfung mit Abschlusszertifikat. Somit können sich bereits neue Aufgaben und Berufsfelder erschließen. Sind alle Module erfolgreich abgeschlossen, kann Amina bei der zuständigen Kammer (IHK, HWK oder HK) eine Externenprüfung beantragen und bei Bestehen den Facharbeiterbrief – einen anerkannten Berufsabschluss – erwerben. Welchen Beruf sie erlernen möchte, ist ihr noch unklar. Hierzu helfen ihr die Beratung des bfw und die bfw-Angebote zum Beruflichen Wiedereinstieg, bevor es mit der der Teilqualifizierung losgeht.
Amina kann sich vorstellen, ein Modul zu schaffen – und danach zu entscheiden, wie es weitergeht, ob eine Teilqualifizierung bereits zu ihrem Ziel führt oder ob sie diese schrittweise Umschulung auf diesem Wege mit einem Berufsabschluss vollendet. Je nach Aminas Kenntnisstand und persönlichem Bildungsziel kann sie sich die für sie passenden Module wählen.
Vorteile mit von Teilqualifizierungen
In einem Berufsvorbereitungskurs und nach Bedarf mittels einer Eignungsfeststellung, wird der Berufswunsch festgestellt. Nach Bestehen einer Teilqualifizierung wird geklärt, welche weiteren Teilqualifizierungen in Frage kommen und ob ein Berufsabschluss das Ziel sein soll. Bewerbungstraining, Einzelcoaching und die Vermittlung von Skills wie Deutschkurse, digitale Trainings (DigiPass) oder andere Begleitangebote für den Beruflichen Wiedereinstieg helfen dabei, die beruflichen Chancen zu erhöhen.
1. Wählen Sie Ihren Wunschort ein und wählen Sie einen Kurs aus der Liste aus.
2. Informieren Sie sich über Termine und Konditionen.
3. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Die einzelnen Module der Teilqualifikation richten sich nach dem Ausbildungsrahmenplan sowie dem Rahmenplan des gewählten Berufs. Das integrierte, betriebliche Praktikum können Sie bei einem unserer Kooperationspartner in der Region absolvieren. Dort vertiefen und festigen Sie Ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten. Durch die enge Verzahnung mit der Praxis werden Sie passgenau für Ihren späteren Beruf ausgebildet.
Erwachsene ab 25 Jahren, die sich weiterbilden oder nachqualifizieren möchten und sich Schritt für Schritt den Berufsabschluss erarbeiten oder als Quereinsteiger in einem bestimmten Bereich des Berufs arbeiten möchten.
Die einzelnen Module einer Teilqualifikation sind für Arbeitssuchende kostenfrei, wenn ein Kostenträger (z.B. Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherung oder BFD) einen Bildungsgutschein ausstellt. Informieren Sie sich dazu direkt bei Ihrem/Ihrer Ansprechpartner/-in vor Ort.
Arbeitgeber und Beschäftigte können für die berufliche Förderung, wie z. B. das Nachholen eines Berufsabschlusses eine Unterstützung durch das Qualifizierungschancengesetz (QCG) erhalten. Weiterhin sind Zuschüsse für Fortbildungskosten und zum Arbeitsentgelt möglich.
Schauen Sie in unsere Bildungsangebote oder kontaktieren Sie uns direkt!